museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Gewerbe und Handwerk [42827]
42827 HW Rechnungen (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rechnungen von Guntersblumer Geschäftsleute

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rechnungen von Guntersblumer Geschäftsleute:
1757 J. Schuppert, Kiefermeister (Fotokopie)
1757 Johann Heinrich Listmann, Schmied (Fotokopie)
1757 Valentin Roth, Schuhmachermeister (Fotokopie)
die Originale der obigen drei Rechnungen sind im Landesarchiv Speyer Bestand U187/442
o. D. (um 1890) Georg Rösch, Metzger
o. D. (um 1910) Georg Rösch, Wwe. Gastwirtin
1929 Hugo Baur, Malermeister (Anzeige Fotokopie)
1929 Joh. Karl Schwarz, Schlosserei
1929 Georg Schenk, Sattler
1931 Gebr. Przybyla, Dampfmühle
o. D. (1930 er Jahre) Heinr. Schröder, Weinbau
1951 Joh. Karl Schwarz, Schlosserei
1951 Gebrüder Schäfer, Guntersblumer Mühle
1951 Jakob Oswald, Schmiedemeister

Material/Technik

Papier

Maße

diverse Größe

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.