museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0438]
Hl. Nepomuk (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hl. Nepomuk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Skulptur des hl. Nepomuk aus der Katholischen Pfarrkirche St. Ägidius in Meckenheim. Der Heilige ist schreitend, fast tänzelnd wiedergegeben, seine Linke ist gesenkt, die Rechte, in der er einst ein heute verlorenes Attribut (vermutlich ein Kruzifix) hielt, ist erhoben. Er trägt einen Bischofshut, das Gewand ist reich drapiert; der Mantel ist aufgeschlagen und reich bewegt. Der linke Daumen und zwei Finger der rechten Hand sind abgebrochen, vom Kopf geht ein starker Riss senkrecht herab. Nach 1968 neu vergoldet.
Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk, geboren um 1350 in Pomuk bei Pilsen; gestorben am 20. März 1393 in Prag, war ein böhmischer Priester und Märtyrer. Er wurde 1729 von Papst Benedikt XIII. heiliggesprochen. Die Jesuiten erhoben ihn 1732 zu ihrem zweiten Ordenspatron. Nepomuk gilt als Brückenheiliger und Patron des Beichtgeheimnisses.

Material/Technik

Lindenholz, golden gefasst

Maße

H. 124 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.