museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 12] Archiv 2023-01-23 17:58:13 Vergleich

Reisebügeleisen mit Drehregler 1

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Holzgriff. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch. 8Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Holzgriff. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch.
9 9
10Das Reisebügeleisen besitzt einen großen rotbrauenen Griff aus Bakelit. Der darunterliegende Teil besteht aus vernickeltem Eisen. In den Griff integriert ist ein Thermostat, ein rotbrauner Drehregler mit dem die Höchsttemperatur für die jeweilige Stoffsorte eingestellt werden konnte. Auf dem Drehregler werden die Hitzestufen mit folgenden Namen beschrieben: "HITZE LEINEN B'WOLLE WOLLE SEIDE K'SEIDE AUS" 10Das Reisebügeleisen besitzt einen großen rotbrauenen Griff aus Bakelit. Der darunterliegende Heizkörper besteht aus vernickeltem Eisen. In den Griff integriert ist ein Thermostat, ein rotbrauner Drehregler mit dem die Höchsttemperatur für die jeweilige Stoffsorte eingestellt werden konnte. Auf dem Drehregler werden die Hitzestufen mit folgenden Namen beschrieben: "HITZE LEINEN B'WOLLE WOLLE SEIDE K'SEIDE AUS"
11Seitlich am Griff befindet sich eine Warnleuchte, die aufleuchtet, wenn das Bügeleisen aufheizt. Fest in den Griff integriert ist ein Anschlusskabel, das an diesem befestigt ist. Es ist mit einem mit rot-weissem Muster gemustertem Textilmantel isoliert und besitzt an seinem Ende einen rotbraunen Schukostecker. An der Seite unten-hinten am Griff befindet sich ein Logo mit den Stilisierten Buchstaben AZN. An der Rückseite des Bügeleisens befindet sich unten noch einmal dieses Logu und die Herstellerangabe Zoeller.11Seitlich am Griff befindet sich eine Warnleuchte, die aufleuchtet, wenn das Bügeleisen aufheizt. Fest in den Griff integriert ist ein Anschlusskabel, das an diesem befestigt ist. Es ist mit einem mit rot-weissem Muster gemustertem Textilmantel isoliert und besitzt an seinem Ende einen rotbraunen Schukostecker. An der Seite unten-hinten am Griff befindet sich ein Logo mit den Stilisierten Buchstaben AZN. An der Rückseite des Bügeleisens befindet sich unten noch einmal dieses Logu und die Herstellerangabe Zoeller.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Zoeller](https://rlp.museum-digital.de/people/215671)23 + wer: [Adolf Zoeller KG (Nürnberg)](https://rlp.museum-digital.de/people/215671)
24 + wann: 1950er Jahre [circa]24 + wann: 1950er Jahre [circa]
25 25
26## Teil von26## Teil von
3030
31## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3232
33- [Bis auf das Design identisches Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=100858)33- [Bis auf das Design identisches Bügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/object/100858)
34- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)34- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-01-23 17:58:1351Stand der Information: 2023-10-05 23:58:44
52[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5353
54___54___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren