museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Urkunden und Dokumente [41320]
Akten Kühkopf Fähre von 1976 bis 1979 (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Akten Kühkopf Fähre von 1976 bis 1979

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konvolut von Akten/Schriftstücken/Artikeln zum Betrieb der Kühkopf Fähre zwischen den Jahren 1936 und 1975.


Der Kühkopf war bereits zugehörig zum Land Hessen, aber viele Grundstücke auf dem Kühkopf waren noch in Besitz von Gimbsheimer und Guntersblumer Bürgern. Die Fähre war notwendig und auch ausreichend genutzt, damit die Einwohner von Gimbsheim und Guntersblum Landwirtschaft auf der Insel betreiben konnten. Zunächst wurde der Fährbetrieb durchgeführt im Namen der Freiherrlich Heyl zu Herrnsheim' schen Stiftung in Worms betrieben. Ab 1.7.1961 ging die Verantwortung für den Fährbetrieb über an die Hessische Staats-Domänenverwaltung in Darmstadt.

Der Betrieb der Fähre ist hoch defizitär und immer wieder startete eine Diskussion, ob sich das Land Hessen dies noch leisten kann. Aus dieser Zeit finden sich in diesem Konvolut viele Schriftstücke über Tariferhöhungen, damit verbundene Diskussionen. Unterbrechungen des Fährbetriebs aufgrund von notwendigen Reparaturen oder Umbauten führen ebenso zu Diskussionen unter den politischen Willensträgern und zu einer hohen Zahl von schriftlichen

Material/Technik

Papier

Maße

Din A4 Format

Karte
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.