museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Urkunden und Dokumente [41318]
Verkauf Kühkopf Grundstücke 1986 - Kauf Fähre 1984 (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verkauf Kühkopf Grundstücke 1986 - Kauf Fähre 1984

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konvolut von Akten/Schreiben/Artikeln zum Kauf der Kühkopf Fähre

Vor 1984 wurden Vorbereitungen getroffen, dass die Gemeinde Guntersblum den Betrieb der Kühkopf Fähre übernehmen kann. Die Fähre war im Besitz des Landes Hessens. Das Land Hessen hatte die Verpflichtung den Fährbetrieb aufrecht zu erhalten, hatte aber großes Interesse daran, diese Aufgabe abzugeben an die Gemeinde Guntersblum, die hierzu bereit war. Es wurden im Laufe des Jahre zahlreiche Schreiben angefertigt und ausgetauscht zwischen dem Land Hessen und der Ortsgemeinde Guntersblum, jeweils vertreten durch die Repräsentanten der beiden Parteien. Das vorliegende Konvolut enthält die entsprechenden Akten und Schriftstücke.

Darunter befinden sich unter anderem:
Vertragsentwürfe, Erklärungen zu Terminverschiebungen von 1985 in 1986 wegen haushaltspolitischen Zwängen des Lands Hessen, Sitzungsvorlagen zum geplanten Kauf der Fähre und zum Verkauf von Guntersblumer Grundstücken auf dem Kühkopf an das Land Hessen, Artikel zum Kühkopf-Ablösevertrag aus der AZ, Artikel zum Kühkopf vom 24. Juli 1980, Schriftstücke zum Einspruch der Gemeinde Gimbsheim zur geplanten Übernahme der Fähre durch Guntersblum, Sitzungsunterlagen, Sitzungsprotokolle, AZ-Artikel zur Übernahme der Fähre vom 30.06.1984, Aktenvermerke.

Material/Technik

Papier

Maße

Din A4 Format

Karte
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.