museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Hausrat [HR 5] Archiv 2023-01-14 18:15:34 Vergleich

Elektrobügeleisen mit grünem Griff und dreipoligem Stecker

AltNeu
1# Elektrobügeleisen mit grünem Griff1# Elektrobügeleisen mit grünem Griff und dreipoligem Stecker
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)4Sammlung: [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/collection/304)
5Inventarnummer: HR 55Inventarnummer: HR 5
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Griff. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch. Die Leistung der Geräte lag bei etwa 500 W. 8Bügeleisen werden seit dem 17. Jahrhundert zum Glätten der Wäsche verwendet. Die ersten Bügeleisen bestanden aus einer Metallplatte und einem bügelartigen Griff. Daher auch der Name. Mit der Elektrifizierung der Haushalte setzten sich Elektrobügeleisen mehr und mehr durch. Die Leistung der Geräte lag bei meistes bei etwa 500 W.
9 9
10Das silberne Bügeleisen gehört zur ersten Generation von Elektrobügeleisen und besitzt noch keinen Termostat. Dies erforderte besondere Vorsicht und gegebenenfalls einen vorherigen Test beim Bügeln empfindlicher Kleidungsstücke. Das Elektrobügeleisen besitzt einen grünen Holzgriff welcher an einem Eisenband befestigt ist, das mit Hutmuttern auf den Heizkörper geschraubt wurde. Das Glätteisen besitzt als (männliche) Steckverbinder einen dreipoligen, sogenannten Waffel- oder Bügeleisenstecker, wie er für Heißgeräte wie Waffeleisen, Bügeleisen oder Wasserkochern verwendet wurde. Hierbeit handelt es sich bei den Kontakten aber nicht wie bei modernen Geräten um Phase, Nullleiter und Erde. Wie an einem Aufkleber am Rand des Steckers ersichtlich, ist in der Mitte der Kontakt für den Nulleiter. Der linke Kontakt ist für eine Phase zwischen 106 und 120 Volt, der rechte Kontakt ist für eine Phase zwischen 200 und 250 Volt. Je nach verfügbarem öffentlichem Stromnetz musste der zweipolige Stecker des Anschlusskabels dann entsprechend eingesteckt werden. Dabei dürfte dieses Bügeleisen vor der Harmonisierung der Stromspannungen im Deutschen Reich etwa ab den 1930er Jahren produziert worden sein.10Das silberne Bügeleisen gehört zur ersten Generation von Elektrobügeleisen und besitzt noch keinen Thermostat. Dies erforderte besondere Vorsicht und gegebenenfalls einen vorherigen Test beim Bügeln empfindlicher Kleidungsstücke. Das Elektrobügeleisen besitzt einen grünen Holzgriff welcher an einem Eisenband befestigt ist, das mit Hutmuttern auf den Heizkörper geschraubt wurde. Das Glätteisen besitzt als (männliche) Steckverbinder einen dreipoligen, sogenannten Waffel- oder Bügeleisenstecker, wie er für Heißgeräte wie Waffeleisen, Bügeleisen oder Wasserkochern verwendet wurde. Hierbei handelt es sich bei den Kontakten aber nicht wie bei modernen Geräten um Phase, Nullleiter und Erde. Wie an einem Aufkleber am Rand des Steckers ersichtlich, ist in der Mitte der Kontakt für den Nulleiter. Der linke Kontakt ist für eine Phase zwischen 106 und 120 Volt, der rechte Kontakt ist für eine Phase zwischen 200 und 250 Volt. Je nach verfügbarem öffentlichem Stromnetz konnte der zweipolige Stecker des Anschlusskabels dann links oder rechts eingesteckt werden. Ein "Umschalter" mit dem sich einer der äußeren Pole verstecken lies ist bei diesem Gerät nicht vorhanden. Dabei dürfte dieses Bügeleisen vor der Harmonisierung der Stromspannungen im Deutschen Reich und dessen Nachfolgestaaten (je nach Region gab es bis in die 1950er Jahre verschiedene örtliche Stromspannungen - produziert worden sein. Eine andere Alternative wäre, dass das Produkt so wie es war einfach weiterproduziert wurde oder dass es als Reisebügeleisen auch für Länder mit anderer Stromspannung geeignet war.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Eisen, Holzgriff13Eisen, Holzgriff
15Maße15Maße
16Länge: 19 cm, Höhe: 10 cm, Breite: 9 cm16Länge: 19 cm, Höhe: 10 cm, Breite: 9 cm
1717
18___
19
20
21- Hergestellt ...
22 + wann: 1935 [circa]
23
18## Teil von24## Teil von
1925
20- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)26- [Ausstellung Waschen](https://rlp.museum-digital.de/series/647)
2228
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
31- [Auch ein Bügeleisen mit einem dreipoligem Stromanschluss](https://rlp.museum-digital.de/object/105918)
32- [Bügeleisen mit Umschalteinrichtung für verschiedene Stromspannungen](https://brandenburg.museum-digital.de/object/33863)
33- [Gleiches Bügeleisen im Kreismuseum Bitterfeld](https://nat.museum-digital.de/object/17430)
34- [Vergleichbares Bügeleisen im Kreismuseum Bitterfeld](https://nat.museum-digital.de/object/17430)
25- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)35- [Wikipedia Bügeleisen](https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCgeleisen)
2636
27## Schlagworte37## Schlagworte
32- [Glätteisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/44853)42- [Glätteisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/44853)
33- [Haushalt](https://rlp.museum-digital.de/tag/49812)43- [Haushalt](https://rlp.museum-digital.de/tag/49812)
34- [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/2093)44- [Hausrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/2093)
45- [Reisebügeleisen](https://rlp.museum-digital.de/tag/102035)
46- [Textilpflege](https://rlp.museum-digital.de/tag/3427)
35- [Wäschepflege](https://rlp.museum-digital.de/tag/48374)47- [Wäschepflege](https://rlp.museum-digital.de/tag/48374)
3648
37___49___
3850
3951
40Stand der Information: 2023-01-14 18:15:3452Stand der Information: 2023-05-31 01:53:04
41[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4254
43___55___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren