museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0331]
Gewandfragmente aus dem Grab Heinrichs IV. (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Projektteam KUR (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gewandfragmente aus dem Grab Heinrichs IV.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gefunden anlässlich der Öffnung der Kaisergräber im Jahr 1900.
Aus dem Grab Heinrichs IV. wurden mehrere zusammengehörige Fragmente eines wohl ursprünglich mehrfarbigen, heute braunen Seidengewebes geborgen, die von einem Mantel oder einer Tunika stammen könnten. Eine Zuordnung zu einem konkreten Gewandteil ist aber nicht möglich.
Die eigentliche Gewebefläche zeigt ein rautenförmig angeordnetes Fliesenmuster mit achteckigen Sternen und Rosetten. Zwei Fragmente weisen auch einen 4 cm breiten Ornamentstreifen auf, der gegenständige Tiere und kleine Bäume zeigt. Gewebe mit solchen Fliesenmustern sind bereits aus dem 6. und 7. Jh. bekannt. Ein vergleichbares Seidengewebe wurde im Grab des Bischof Ulger (1125-1148) in der Kathedrale zu Angers gefunden, ein weiteres Vergleichsstück ist eine Reliquienhülle in der Kathedrale von Sion. Beide Gewebe sind etwas jünger als das Speyerer Stück und vermutlich in spanischen Werkstätten entstanden.
Eigenwillig ist die Gewebebildung, es handelt sich um eine Schuss-Kompositbildung , die sich vom eigentlichen Samit durch die andersartige Schussfolge unterscheidet. Die Farbstoffanalyse (KUR-Projekt 2009-2011) ergab keine Hinweise auf die ursprüngliche Farbigkeit.
Die Fragmente wurden 2006 auf Trägergewebe aufgenäht

Material/Technik

Seidengewebe, Samit, mehrfarbig, gemustert

Maße

18 Fragmente, L. max. 20,1 cm, H. max. 21,4 cm, Trägergewebe L. 51,5 x 43,7 cm

Literatur

  • Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg.) (2011): Des Kaisers letzte Kleider. Neue Forschungen zu den organischen Funden aus den Herrschergräbern im Dom zu Speyer. München, S. 184 ff.
Hergestellt Hergestellt
1080
Gefunden Gefunden
1900
Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Speyerer Dom
1079 1902
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.