museum-digitalrheinland-pfalz

Sammlungsübersicht

Römische Münze (HKK CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: HKK / fs (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Münze, Chlorus

Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Follis des Constantinus (Chlorus)

(Flavius/Iulius?) Constantius (Chlorus?)
(Marcus/Gaius) Flavius Valerius Constantius Germanicus maximus Sarmaticus maximus Persicus maximus Britannicus maximus Carpicus maximus Medicus maximus Adiabenicus maximus nobilissimus Caesar Herculius tribunicia potestate XIII, consul V, princeps iuventutis
Imperator Caesar Marcus/Gaius Flavius Valerius Constantius pius felix (invictus) Augustus pontifex maximus, Germanicus maximus V (Gothicus maximus) Sarmaticus maximus III Persicus maximus II Britannicus maximus II Carpicus maximus V Medicus maximus Adiabenicus maximus, tribunicia potestate X(I)V, imperator II, consul VI, pater patriae, proconsul
Kaiser im Westen, Caesar und Mitregent seit 293

Ein Follis ist eine römische Münze, die um 294 im Rahmen der Währungsreformen des Diokletian eingeführt wurde. Die Münze zu 1/32 eines römischen Pfundes (Libra), also ca. 10 Gramm, wurde aus Bronze geprägt und mit einem dünnen Silberfilm überzogen. Der Name Follis bedeutet Beutel und geht vermutlich auf einen Ausdruck für einen versiegelten Beutel zurück, der in der Antike eine bestimmte Anzahl von Münzen enthielt und somit einen festen Wert hatte. Der antike Name des betreffenden Nominals ist jedoch nicht belegt, der Terminus „Follis“ entstand wesentlich später.[1] Unter Numismatikern wird häufig die Auffassung vertreten, dass der antike Name der Währung „Nummus“ lautete. (Wikipedia v. 9.2.2019)

Material/Technik

Metall / geprägt

Maße

Durchmesser: 2,7 cm

Inventarnummer

[Hkk190029]

Gehört zu

Römische Kaiserzeit

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.