museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 107, Inv. Nr. A127]
Vorratskrug - Flasche (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vorratskrug - Flasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald, erste Hälfte 19. Jh.

grauer Scherben, frei gedreht, Kobaltbemalung

Literatur:
Baaden, "Das Kannenbäckerland und eine Ausstrahlungen" (1993)
Baumann, Mischler-Hoffmann, "Euler" (1993)
Fries, "Kurrimurri, Erinnerungen an die Kannenbäcker in Höhr - Grenzhausen" (1993)
v. Bock, u. a., "Katalog zur Ausstellung im Rhein. Freilichtmuseum Kommern" (1968/1969)
Zühlke, Dippold, Scheja "Westerwälder Gebrauchsgeschirr von der Mitte des 19.Jh. bis in die 1960er Jahre" (2008)

Die hier vorgestellte Krugform wurde wahrscheinlich schon im Laufe des 18. Jh. entwickelt und bot sich aufgrund ihrer Zweckmäßigkeit geradezu an. Steinzeug als idealer Werkstoff zur Lagerung fast aller bekannten Flüssigkeiten brauchte nur noch in eine Form gebracht zu werden, die ein unkompliziertes Verschließen ermöglichte, gleichzeitig möglichst dicht aneinander zu stellen war und dadurch wenig Platz beanspruchte.

Massive, an Schulter und Hals angebrachte Henkel ermöglichten eine einfache und sichere Handhabung.

Dass sich die Kannenbäcker jener Zeit nicht nur mit einer zweckmäßigen Form zufrieden gaben, sondern durchaus Sinn für eine ästhetisch ansprechende Erscheinung hatten, zeigt die üppige Bemalung mit Kobaltblau.

Dabei mag man darüber hinwegsehen, dass der springende Hirsch etwas plump geraten ist und auch die übrige Dekoration sich nicht übermäßig schwungvoll darstellt.

Als Vergleich sei auf den Krug Inv. Nr. B 28, Lfd. Nr. 108 verwiesen.

Krüge dieser Art wurden noch bis Mitte des 20.Jh. hergestellt. In einer Preisliste von 1926 werden sie als "Sutterkrüge" bezeichnet (Kurrimurri). In Höhr-Grenzhausen waren Sie als "Ulpen" bekannt, ein Ausdruck, der wahrscheinlich nur im mündlichen Umgang gebräuchlich war.

Material/Technik

Grauer Scherben, frei gedreht, Kobaltbemalung

Maße

Höhe: 36 cm; Durchmesser: 13 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.