museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Keramikmuseum Westerwald Historische Keramik [Lfd. Nr. 95, Inv. Nr. A 120]
Zierspitze (Keramikmuseum Westerwald CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Keramikmuseum Westerwald (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zierspitze

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Westerwald um 1700

grauer Scherben, Rosetten gleichmäßig verteilt eingeritzt, deckend blau bemalt bis auf die grau belassenen Blätter der Rosetten, kleinere Kugelteile manganviolett bemalt.

Vergleichbare Exponate:
MAK Köln, Kat. Nr. 507, 508
Versteigerungskatalog Peter Dümler
(Lempertz, Köln 1914) Pos. 215, 216

Zierspitzen dieser Art wurden im 18. und 19. Jahrhundert auf Gebäuden im Kannenbäckerland an prominenten Stellen der Dachfirste befestigt.

Bis nach dem 2. Weltkrieg konnte man noch einige bewundern, die aber dann den Dacherneuerungen zum Opfer fielen.

Sie sind in der Regel aus einzeln gedrehten Teilen zusammengesetzt und in der, dem Stile der Zeit entsprechend dekoriert.

Mit Aufkommen des sog. Elfenbeinsteinzeuges, (das im Gegensatz zum salzglasierten Steinzeug nicht im "Kannenofen" gebrannt wurde, sondern im Rundofen und das anstelle der Salzglasur mit einer Tauchglasur versehen), wurden in Einzelfällen Spitzen aus geformten Einzelteilen und vorhandenen Teilelementen wie Henkeln und Griffen für Krüge und Dosen zusammengeklebt.

Witterungseinflüsse haben die Lebensdauer solcher Erzeugnisse, jedoch je nach Qualität der Klebungen auf 60 bis 80 Jahre begrenzt.

Material/Technik

Grauer Scherben, Rosetten gleichmäßig verteilt eingeritzt, deckend blau bemalt bis auf die grau belassenen Blätter der Rosetten, kleinere Kugelteile manganviolett bemalt

Maße

Höhe: 68 cm

Keramikmuseum Westerwald

Objekt aus: Keramikmuseum Westerwald

Bis in die Zeit der Urnenfeldkultur, etwa ab 1.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, lässt sich die Tradition des Töpferhandwerks in dieser Region,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.