museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0005]
Bauzeichnung Gießhalle Sayner Hütte, 1933 (REM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: REM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Baubestandszeichnung Gießhalle Sayner Hütte, 1832

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme von einer Baubestandszeichnung aus dem Archiv des Deutschen Museums in München (Mappe TZ 3193-3199; Dt. Mus. CD_72925 / Plan Nr. 003197) zeigt den Längenschnitt der 6-jochigen Gießhalle mit Möllerbrücke, Hochofen, Dammgrube, Gießhalle (mit Kranbahn und Schwenkkränen) um 1832. Die Gießhalle war zu diesem Zeitpunkt schon seit 2 Jahren nach Plänen von Karl Ludwig fertiggestellt.
Beschriftungen auf der Zeichnung: "Sayner-Hütten-Gebaeude. Laengendurchschnitt nach EF Blatt I."; rechts oben: "Blatt VI."; rechts unten ovaler Stempel mit "Oberb. Distr. Bonn Bau-Zeichenstube zu Saynerhütte."

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

235 x 175 mm

Literatur

  • Erggelet, Katrin (1999): Die Sayner Hütte bei Koblenz (1828-1830). Ein Beitrag zur Eisenhüttenarchitektur im frühen 19. Jahrhundert. Göttingen
  • Friedhofen, Barbara (2018): Preußens schwarzer Glanz. Bendorf
  • Friedhofen, Barbara u. Stremmel, Ralf (2015): Krupp und Sayn ... eine Verbindung, die vor 150 Jahren begann. Neuwied
  • Paul-Georg Custodis, Barbara Friedhofen, Dietrich Schabow (2002): Sayner Hütte. Architektur - Eisenkunstguss - Arbeit und Leben. Koblenz
Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.