museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Tell me more - Stillleben [III 0034]
Jagdstillleben (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jagdstillleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zauffalys Vater war Hofarchitekt des Fürsten von Thurn und Taxis. So kam Zauffaly bei dem Regensburger Maler Martin Speer in die Lehre. Seit 1758 stand er im Dienst des Trierer Kurfürsten Johann Philipp von Walderdorff und wurde kurtrierischer Hofmaler. Zusammen mit Januarius Zick war er an der Ausstattung des Kurfürstlichen Palais beteiligt. Drei Jahre später siedelte er nach England über. Durch die Protektion des englischen Königshauses sowie der Kaiserin Maria Theresia wurde er europaweit ein sehr gesuchter Porträtist. Zauffaly starb 1810 in England.
Das Jagdstillleben ist das einzige bekannte Stillleben Zauffalys. Es war vermutlich Teil der Ausstattung des Kurfürstlichen Palais in Trier, vielleicht ein Bild zur Raumdekoration über einer Tür, wozu die Untersicht des Gemäldes passen würde. Jagdstücke dienten oft als Schmuck von Speisesälen, die zeitgenössischen Besucher informierten sie über die Geschicklichkeit des Hausherrn sowie seine Tapferkeit und Herrscherqualität.

Material/Technik

Öl/Leinwand

Maße

61 x 86 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.