museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Hunsrück-Museum Simmern Stadt- und Regionalgeschichte [2007.07]
Kupferstich, Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz (Hunsrück-Museum Simmern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hunsrück-Museum Simmern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kupferstich
Kurfürst Karl I. Ludwig von der Pfalz (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; gest. 28. August 1680 bei Edingen) stammte aus der Linie Pfalz-Simmern und war der Sohn Friedrichs V., des Winterkönigs, und der Elisabeth Stuart.
Karl I. Ludwig heiratete am 22. Februar 1650 in Kassel die Prinzessin Charlotte von Hessen-Kassel (1627-1686), die Tochter des Landgrafen Wilhelm V. von Hessen-Kassel und der Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor:

* Karl II., Kurfürst von der Pfalz (1651-1685) ∞ 1671 Prinzessin Wilhelmine Ernestine von Dänemark und Norwegen (1650-1706)
* Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz (1652-1722) ∞ 1671 Herzog Philipp I. von Orléans (1640-1701)
* Friedrich, Prinz von der Pfalz (1653-1654)

Bereits 1653 war die Ehe offenbar grundlegend zerrüttet. Nach der rechtlich umstrittenen Scheidung von seiner ersten Ehefrau am 14. April 1657 in Heidelberg, vermählte sich Karl Ludwig am 6. Januar 1658 mit Luise von Degenfeld. Mit ihr führte er eine für die damalige Zeit übliche morganatische Ehe. Aus dieser Verbindung folgten 13 Kinder.
Als sein Sohn und Nachfolger Karl II. am 16. Mai 1685 in Heidelberg ohne erblich berechtigte Nachkommen stirbt, erhebt der französische König Ludwig XIV. für seinen Bruder, den Herzog von Orleans, der mit der Schwester des verstorbenen Kurfürsten Elisabeth Charlotte vermählt war, Erbansprüche auf Teile der Kurpfalz und versuchte diese mit Waffengewalt im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) durchzusetzen. Im Jahr 1689 und ein zweites Mal 1693 ließ Ludwig der XIV. Heidelberg und angrenzende Gebiete der Kurpfalz durch seine Armee niederbrennen.

Material/Technik

Papier, Druck

Maße

39,5 x 31

Literatur

  • Wagner, Willi (2003): Die Wittelsbacher der Linie Pfalz-Simmern. Simmern
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1660
Wallerant Vaillant
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1660
Schweizer, Johann
1659 1672
Hunsrück-Museum Simmern

Objekt aus: Hunsrück-Museum Simmern

Das Hunsrück-Museum wurde 1921 als ein Heimatmuseum gegründet. Bis 1930 war es im Schinderhannesturm in Simmern untergebracht. Anschließend kam die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.