museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1994,257]
Statuette eines Stieres (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Statuette eines Stieres

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fast wie ein lebendiges Tier wirkt diese Statuette eines Stieres. Trotz der geringen Größe wirkt er durch seinen massigen, naturalistisch modellierten Körper majestätisch.
Da es sich um einen Flussfund handelt, der 1994 bei der Erweiterung der Moselfahrrinne in Trier im vom Bagger bewegten Aushub gemacht wurde, ist es erstaunlich, dass die Statuette mit ihrer antiken Basis unversehrt geborgen wurde.
Eine überzeugende Deutung der Stierbronze gibt es noch nicht, obwohl sie zu einer Gruppe von Darstellungen vergleichbar guter Qualität gehört. Für diese wurde eine Verbindung mit dem in Memphis in Unterägypten verehrten Apisstier angenommen. Einige Statuetten weisen nämlich ein Einsatzloch im Nacken auf, in dem die für den Apisstier in römischer Zeit typische Mondsichel eingesetzt gewesen sein soll. Dem Stier aus der Mosel fehlt allerdings dieses Merkmal.
Vielleicht vertritt die Statuette aber ein ausgewählt makelloses Opfertier. Denn der Stier hatte eine große Bedeutung in den römischen Staats- und Reinigungsopfern.

Material/Technik

Bronze

Maße

H. 10,9 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.