museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Stadtgeschichte [X 0990]
Napoleonbecher (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Bernhard Matthias Lutz, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Napoleonbecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Leicht konischer Deckelbecher mit 3 schreitenden Löwenfiguren als Füßen und einer von einem Löwen gehaltenen Wappenkartusche als Deckel-Handhabe. Auf der Wandung 3 Medaillons mit Porträts römischer Kaiser, dazwischen 3 Fruchtgehänge. Der Stülpdeckel ist verziert mit einem Band aus Früchten, Blättern und Blüten, vor dem 3 Adler mit ausgebreitenten Schwingen sitzen.
Unter dem Trinkrand ist in die Wandung eine Inschrift eingraviert, die auf die Verwendung des Bechers zum Empfang Napoleons bei dessen Besuch am 4. Oktober 1804 hinweist; eine zweite Gravur auf dem Deckel nennt den Besitzer und Auftraggeber der Gravur, Emmerich Graach.
Ausweislich der Meistermarke hat der Augsburger Goldschmied Johann Beckert III. den feuervergoldeten Silberbecher um 1683/85 geschaffen. Als Verzierung trägt die Wandung zwischen Fruchtgehängen drei ovale Medaillons. Sie zeigen in Treibarbeit, durch Umschriften benannt, die Porträts der römischen Kaiser Otho, Vespasian und Domitian. Damit steht das Gefäß in einer langen Reihe von „Kaiserbechern“, die ab der Mitte des 17. Jahrhunderts in Deutschland für eine reiche Klientel hergestellt wurden. Ihre Beliebtheit verdankten sie vielleicht auch dem Umstand, dass der Wein damals gerne mit Gewürzen versetzt und warm getrunken wurde; der Deckel hielt die Wärme und das Aroma.

Material/Technik

Silber getrieben, gegossen, feuervergoldet und graviert

Maße

Höhe 18,5 cm, Dm. 10,6 cm; Gewicht 362 g

Literatur

  • Dühr, Elisabeth (Hg.) (2022): Johann Beckert III.: Napoleonbecher, 1683-85 (1804 überarbeitet) (Werkmonographie Nr. 6). Trier
  • Dühr, Elisabeth u.a. (Hg.) (2007): Stadtgeschichte im Stadtmuseum. Trier
  • Dühr, Elisabeth; Lehnert-Lewen, Christl (Hg.) (2004): Unter der Trikolore, 1794-1914 - Trier in Frankreich, Napoleon in Trier. Trier, S. 750, 753, 754, 756
  • Scherf, Gregor (2004): Der Napoleonbecher - ein kaiserliches Trinkgerät. In: Unter der Trikolore. Katalog des Städtischen Museums Simeonstift Trier, Trier 2004, S. 750-757, S. 750
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.