museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof Grafische Sammlung [GS_00013]
Kaiserslautern, Unionszug 1818 (Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Theodor-Zink-Museum Kaiserslautern (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiserslautern, Unionszug 1818

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kirchenunion 1818
Holzschnitt nach einer Zeichung von Karl Friedrich Voltz, geschnitten von E. Graeff und Engel in Frankfurt: "Zug der protestantischen General-Synode zu Kaiserslautern aus der dortigen kleinen Stadtkirche in die größere, am 2. August 1818. Der protestantische Verein der Pfalz seinen Mitgliedern"

Nach einer Volksabstimmung vollendete die im August 1818 in Kaiserslautern tagende Generalsynode die Kirchenvereinigung der beiden reformatorischen Bekenntnisse. Zu Beginn und Ende dieser Generalsynode - am 2. und 16. August 1818 - führte "mit fliegenden Fahnen durch geschmückte Straßen" ein feierlicher Zug von der kleineren lutherischen zur größeren reformierten Kirche (der Stiftskirche). Mit der Kirchenvereinigung wurde die ehemals lutherische Kirche am Rittersberg wie die frühere reformierte Stiftskirche "gemeinschaftliches Eigentum der vereinigten protestantischen Gemeinde".

Material/Technik

Holzschnitt auf Karton aufgezogen

Maße

40 x 58

Literatur

  • Bonkhoff, Bernhard H. (1986): Geschichte der Vereinigten Protestantisch- Evangelisch- Christlichen Kirche der Pfalz.
Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Objekt aus: Stadtmuseum Kaiserslautern | Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof

Die städtischen Museen widmen sich der Stadt-, Kultur- und Alltagsgeschichte. Die Dauerausstellung dokumentiert mit Artefakten, zeitgenössischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.