museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [SCHA_047]
Bildpostkarte "Napoleon mit Kind und General" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bildpostkarte "Napoleon mit Kind und General"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite der Feldpostkarte zeigt den kolorierten Druck einer gestellten Szene mit Schauspielern: Auf einer Steinbank vor gemalter Schlossgartenkulisse sitzt ein alter französischer General mit einem Kind, das wohl Napoleons Sohn Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (1811-1832) darstellen soll. Ein als Napoleon verkleideter Mann steht hinter der Bank und blickt auf die beiden Sitzenden. In der unteren Bildhälfte ist ein französisches Gedicht abgedruckt, in dem der alte Soldat von der Schlacht bei Friedland erzählt. In der Schlacht am 14. Juni 1807 errang die französische Armee einen wichtigen Sieg über ein russisch-preußisches Heer, der zum Frieden von Tilsit führte und letztlich Preußen zu einer europäischen Mittelmacht zurückstufte. In der Hochphase der Postkartenproduktion um 1900 und insbesondere zur Zeit des Ersten Weltkrieges erschienen viele zehntausende Kartenmotive mit napoleonischen Themen, die wichtiger Bestandteil einer patriotischen Ikonographie der von einer Revanche träumenden Franzosen waren. Populär waren Serien mit nachgestellten Szenen aus dem Leben Napoleons.
An den Seitenrändern befinden sich handschriftliche Notizen. Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftlich verfasste Nachricht von Jakob (?) an Fräulein Lisbeth Leonhardt vom 24.2.1915. Der Feldpoststempel ist vom 25.2.1915. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Tu me demandes Enfant, pourquoi cette parure ? / - Souvenir glorieux, c’était à Friedland. - / Je m’étais bien battu, tout couvert de blessures. / L’Empereur me decora, couleur de mon sang.

Material/Technik

Papier/Druck

Maße

14 x 9 cm

Literatur

  • Oliver Benjamin Hemmerle (2018): Träume, Utopien, Visionen und Territorien: Annotationen zur Napoleonischen Ikonographie 1814–1941/44. In: ILCEA (Revue de l’Institut des langues et cultures d'Europe, Amérique, Afrique, Asie et Australie) 30 (2018). online
Verfasst Verfasst
1915
Leonhardt, Jakob (Landau)
Empfangen Empfangen
1915
Elisabeth Leonhardt
Landau in der Pfalz
1914 1917
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.