museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Ostasiatika [XI 0454]
Katabori-Netsuke des Moso, im Winter nach Bambussprossen grabend (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Katabori-Netsuke des Moso, im Winter nach Bambussprossen grabend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die vollplastisch ausgeführte Darstellung einer bärtigen Figur mit Grasmantelumhang und
breitkrempigem Strohhut steht in einem schneebedeckten Bambushain und wird von den hohen Gewächsen geschützt, dennoch hat sich schon eine hohe Schneeschicht auf seinem breiten Hut gesammelt. Er gräbt mit einer Hacke nach Bambussprossen und hat bereits eine vor sich freigelegt. Die Geschichte des Mōsō zählt zu den 24 Beispielen der kindlichen Elternliebe (jap. Nijūshikō), chinesischen Erzählungen aus dem 13./14. Jahrhundert, die bereits die japanische Malerei des 16. Jahrhunderts inspirierten. In diesem Beispiel wird geschildert, wie der junge Mōsō im tiefsten Winter für seine kranke, hungernde Mutter in den Wald geht, um bei Schnee und gefrorener Erde nach Bambussprossen zu graben. Ein aussichtsloses Unterfangen, aber Mōsō wird für seine Opferbereitschaft belohnt und findet tatsächlich Bambussprossen, die er ausgräbt und seiner Mutter bringen kann. Diese Erzählung ist ein Musterbeispiel konfuzianischer Ethik, welche die Hochachtung der Kinder vor den Eltern propagiert und zeitweise auf die gleiche moralische Stufe stellt wie die Loyalität dem Kaiser gegenüber. Das Tokugawa-Shōgunat, die japanische Regierung jener Zeit, war selbst konfuzianisch orientiert und unterstützte den Import chinesischer Philosophie und Kultur. Gleichzeitig war auch das Interesse an chinesischen Antiquitäten hoch und viele kleine Objekte, wie Siegel, Gewandschmuck oder kleine Glücksbringer aus Elfenbein , die die chinesischen Händler in Nagasaki nach Japan einführten, inspirierten die Netsuke-Schnitzer. Dieses äußerst kunstvoll geschnitzte Netsuke gibt seinen Schöpfer nicht preis.

Material/Technik

Elfenbein

Maße

4,8 x 2,3 x 3,2 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.