museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Ostasiatika [XI 0310]
Katabori-Netsuke des Dämonenjägers Shoki, einen oni in einen Sack zwingend (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Katabori-Netsuke des Dämonenjägers Shoki, einen oni in einen Sack zwingend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf allen Vieren hat sich eine grimmig blickende Gestalt mit fliegendem Bart und markanten großen Ohren auf einen Sack gelegt, aus dem ein gehörntes Wesen mit langen und spitzen Eckzähnen zu entkommen versucht, und drückt ihn nieder. Dabei hält der Bezwinger die Ecke des Sackes, in dem das Wesen schon halb gefangen ist, mit seinen Zähnen fest. Seine Augen sind vor Anstrengung weit aufgerissen. Er trägt eine flache Kappe und ein opulent gemustertes Gewand mit Drachenornamenten. Das dämonische Wesen hält die linke Faust erhoben und den Mund, wohl laut fluchend, geöffnet. Das Netsuke hat eine schöne abgerundete Form, der sich selbst das Schwert des Jägers und die Faust des Dämons unterordnen, und auf der Unterseite befindet sich gelbliche Patina als Hinweis auf tatsächliche Nutzung des Stücks. Die Himotōshi sind von unterschiedlicher Größe und wurden ebenmäßig geformt. Es handelt sich um eine Darstellung Shōkis (chines. Zhong Kui ), einer historischen Person aus dem chinesischen Legendenkreis.

Material/Technik

Elfenbein

Maße

3 x 4,4 x 4 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.