museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Ostasiatika [XI 0222]
Netsuke mit Kopf des Hotei (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Netsuke mit Kopf des Hotei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Netsuke wurde aus einer dunklen Nuss gearbeitet, schauseitig mit dem herausgeschnitzten und glatt polierten Antlitz eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes mit hoher Stirn und dicken Ohrläppchen. Auf der Rückseite in einer ovalen, oblongen Vertiefung liegt die Signatur "Masaharu", daneben die gleichgroßen Himotōshi. An der Seite der ausgehöhlten Nuss befindet sich ein großes Loch. Ein ungewöhnliches Material wählte der Schnitzer, nämlich den Samen einer Palmenart. In den Provinzen, in denen der Zugang zu Elfenbein schwieriger war als in den Metropolen, benutze man häufig Hölzer aus der Region. Die stark reduzierte Darstellung des populären Glücksgotts Hōtei ist beachtenswert an diesem Stück. Zumeist sieht man ihn bartlos mit kahlem Schädel und fleischigen Ohrläppchen als dickbäuchigen Mönch, in ein einfaches Gewand gekleidet, das Brust und Bauch meist unbedeckt lässt. Sein freundlich lächelnder Gesichtsausdruck verrät ihn als Glücksgott der Zufriedenheit, Unbekümmertheit und Güte. Er trägt oft einen prall mit Schätzen gefüllten Leinensack bei sich und ist für seine Freigiebigkeit bekannt. Da er auch als Inkarnation des Buddha Maitreya gilt, hat sich hierzulande im Volksmund gemeinhin auch die Bezeichnung »Glücksbuddha« eingebürgert. Aus dieser Reihe von Steinnuss-Netsuke sind noch weitere bekannt. Masaharu scheint auf Arbeiten aus diesem Material spezialisiert und auch das Motiv der Glücksgötter wird sein bevorzugtes gewesen zu sein. Vergleichbare Darstellungen, hier allerdings des Glücksgotts Fukurokuju, sind aus der Sammlung des British Museum in London und der Sammlung Trumpf in Stuttgart bekannt.

Material/Technik

Steinnuss (auch Tagua- oder Corozo-Nuss)

Maße

3,1 x 3,8, x 4,4 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.