museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Mainzer Barock [0/1199]
Tafelklavier (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tafelklavier

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Tafelklavier ist eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten jedoch horizontal beziehungsweise quer und/oder schräg zur Tastatur verlaufen. Diese Bauweise kam Anfang des 18. Jahrhunderts auf und ermöglichte eine kompakte und rechteckige Gestaltung des Gehäuses in Form eines Tisches, daher der Name "Tafel"-Klavier. Aufgrund der kleineren Abmessungen nimmt es weniger Raum in Anspruch als ein Flügel.
Tafelklaviere waren für das musizieren im privaten Bereich konstruiert. Sie wurden gern mit raffinierten Einrichtungen zur Ton- und Klangveränderung versehen, wie hier den gleich mehrfach vorhandenen Registerzügen, mit deren Hilfe den Tönen unterschiedliche Klangkomponenten hinzugefügt werden können.
Tafelklaviere waren insbesondere im 19. Jahrhundert sehr beliebt. Berühmte Musiker wie Franz Schubert, Clara Schumann, Robert Schumann, Richard Wagner und Franz Liszt spielten und komponierten ihre Werke auf Tafelklavieren.
J.A. Mahr war Schüler seines Vaters Anton Mahr, der wiederum bei Gottfried Silbermann in Dresden gelernt hatte. Silbermann war berühmt für Orgel- und Fortepiano-Bau.
Besonderes Merkmal der Instrumente von Johann Andreas Mahr ist die raffiniere Mechanik und die überaus sorgfältige Verarbeitung, hinter der oft die die Ausführung des Instrumentengehäuses nachsteht.

Bezeichnung auf Resonanzboden: Kupferstichvignette: Joh Andeas Mahr / Hoff Mechanicus / in Wisbaden 17 (5 handschriftlich) / No (257 handschriftlich)

Material/Technik

Korpus: Fichte, Nussbaumfurnier

Maße

H: 82,5 cm; B: 164,5 cm; T: 51,5 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.