museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W1995/122-LS]
Feldhamster - Cricetus cricetus (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Feldhamster - Cricetus cricetus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Feldhamster gehört heute zu den Arten, deren Aussterben in Rheinland-Pfalz in den nächsten Jahren nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Noch bis Mitte der 1970er Jahre war die Art in manchen Gebieten Mitteleuropas so häufig, dass Prämien für gefangene oder getötete Tiere bezahlt wurden. In der Slowakei wurden damals noch 670-2000 Hamsterbauausgänge pro Hektar Fläche ermittelt, was einem maximalen Vorkommen von ca. 900 Feldhamstern pro Hektar entsprechen würde. Durch die zunehmende Nutzungsintensivierung der Landwirtschaft und dem Fehlen von Stoppelfeldern ist der Feldhamster heute vielerorts selten geworden. Durch die Veränderungen im Ernteablauf bleibt ihm oft keine Zeit mehr Vorräte anzulegen, so dass die Tiere im Winter verhungern. Auch die rheinhessischen Populationen im Umfeld von Mainz schrumpfen immer weiter zusammen. Bleibt zu hoffen, dass dem Hamster als bereits seit 24 Millionen Jahren bekanntem ältestem Vertreter der Nagetiere das Aussterben vor unserer Haustür erspart bleibt.

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.