museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Landesmuseum Mainz Porzellan des 18. Jahrhunderts [KH 1932/28]
Walzenkrug mit Darstellung des hl. Gundislavus (GDKE - Landesmuseum Mainz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GDKE - Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Walzenkrug mit Darstellung des hl. Gundislavus

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Wandung des Walzenkruges ist ein Dominikanermönch dargestellt. In seiner linken Hand hält er einen Fisch und mit seiner Rechten schlägt er Wasser aus einem steil aufragenden Felsen (wie einst Moses). Die unter dem Mönch sichtbare Namensnennung "Gundisalvus" verweist auf Portugal; - dort lebte im 13. Jahrhundert in Amarante der historische Heilige Gundisalvus. Der Krug steht aber wohl mit einem Namensvetter in Verbindung. Der Beichtvater des regierenden Mainzer Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein war der Dominikaner Gundisalvus Ostlender. Sicher hatte der Beichtvater des regierenden Kurfürsten im Hofstaat von Mainz eine besondere Stellung, was dieser Höchster Walzenkrug anschaulich belegt.
Der Krug wurde in der Höchster Porzellanmanufaktur hergestellt, die 1746 mit Privileg (=Genehmigung) des Mainzer Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein in dem damals zum Mainzer Erzbistum gehörenden Ort Höchst gegründet wurde.


Bezeichnung unter dem Boden: purpurne Radmarke, eigeritzt "IN"

Material/Technik

Porzellan, farbig staffiert, Goldstaffage

Maße

H: 13,2 cm

Landesmuseum Mainz

Objekt aus: Landesmuseum Mainz

Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Sie finden es im Zentrum von Mainz im ehemaligen kurfürstlichen Marstall, der...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.