museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [266 + 267]
Alpenstrandläufer - Calidris alpina (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alpenstrandläufer - Calidris alpina

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Alpenstrandläufer ist kein Gebirgsvogel - obwohl der Name dies vermuten ließe - sondern kommt wie alle anderen Strandläufer auch vor allem an unseren Küsten vor. Die deutschsprachigen Ornithologen des 19. Jahrhundert kannten ihn aber offenbar als Brutvogel der lappländischen Alpen und gaben ihm daher diesen Namen. Die Art brütet schwerpunktmäßig in der arktischen Tundra. In Deutschland wurden 2005 nur noch 15 bis 20 Brutpaare ermittelt - die Art ist bei uns also akut vom Aussterben bedroht. Im Brutkleid ist der schwarze Bauch ein charakteristisches Merkmal des Alpenstrandläufers. Die hier gezeigten Vögel tragen jedoch ihr braun-graues Ruhekleid. Das oben stehende weibliche Tier stammt aus Tunesien, das unten stehende männliche Exemplar aus Ingelheim am Rhein. Der Sammler und Afrikareisende Carlo Freiherr von Erlanger aus Ingelheim erwähnt in seinen "Beiträgen zur Avifauna Tunesiens" zwar den Abschuss eines weiblich Alpenstrandläufers - in seiner Publikation als Peldina alpina bezeichnet - gibt jedoch ein anderes Funddatum (22.X.1896) und einen anderen Fundort (Mündung des Oueds Gabes) an als auf dem Etikett unseres Vogels zu entnehmen. Die Fundortangabe "Qued Beschima", die auf unserem Beleg etikettiert ist, findet sich in seinen Publiktaionen lediglich in Zusammenhang mit "Saxicola stapazina melanoleuca" dem Mittelmeersteinschmätzer.

Literatur

  • Erlanger, Carlo Freiherr von (1899): Beiträge zur Avifauna Tunesiens. - Journal für Ornithologie 47 (2): 213-286. Berlin
  • Erlanger, Carlo Freiherr von (1900): Beiträge zur Avifauna Tunesiens. - Journal für Ornithologie 48 (1): 1-105. Berlin
  • Hildebrand, Uwe (2004): Carlo von Erlanger (Ingelheim) und die Präparatesammlung aus Ingelheim im Naturhistorischen Museum Mainz - Sammlungsbericht. Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv 42: 267-278. Mainz
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objekt aus: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.