museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0328]
Stuhl (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der gepolsterte Stuhl ist aus massivem Nussbaum gearbeitet. Er steht auf kantigen, sich nach unten hin verjüngenden Beinen, von denen die hinteren in einem leichten Schwung nach außen gehen und zugleich die Seitenstollen der Rückenlehne bilden. Die beiden vorderen sind durch eine Einschnürung von der glatten Zarge abgesetzt. An den Eckpunkten ist diese auf der Frontseite mit einem eingeschnitzten Kreis betont. Der trapezförmige Sitz wurde neu gepolstert und mit einem modernen Stoff bezogen. Die Rückenlehne besitzt die Form eines rechteckigen Rahmens, wobei das Rückenbrett in der Mitte nach oben hin verbreitert ist. In ihrem Zentrum sitzt ein vasenförmiges Motiv, das mit drei Federn und einem gerafften Tuch gefüllt ist. Während an der Vorderseite die Strukturen von Federn und Tuch geschnitzt sind, wurde die Rückseite glatt gelassen, sodass der Stuhl ganz auf die Frontalansicht konzipiert ist. Das Motiv der drei Federn stammt von dem Londoner Ebenisten George Hepplewhite (um 1727–1786) und ist als eine Anspielung auf die Federn des Prince of Wales zu verstehen, die er in seinem Emblem (badge) führt.

Material/Technik

Nussbaum

Maße

H 87 cm, B 48 cm, T 47 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.