museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0306]
Sessel, Leibstuhl (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sessel, Leibstuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Sessel ruht auf geraden, sich nach unten hin verjüngenden, kannelierten Beinen die im Zargenbereich mit einer stilisierten Blüte dekoriert sind, unterhalb derer sich drei kleine Guttae befinden. Die Zarge beschreibt vorne einen SSchwung, ihre Seiten sind gerade und verjüngen sich nach hinten, sodass der Sitz schmäler wird. Im hinteren Bereich ist die Zarge ebenfalls gerade (à la Reine) gebildet. Sie ist glatt, ohne Verzierung, belassen und wird oben und unten mit einem schmalen Profil gerahmt. Die Rückenlehne schließt mit einem Rundbogen ab (en raquette) und ist in der Mitte durchbrochen. Ihre Stäbe sind dergestalt gebündelt, dass sie einer stilisierten Garbe gleichen, die in der Mitte durch ein doppeltes Perlband und im unteren Bereich mit einem gebogenen Glockenband gehalten wird. Die leicht gebogenen Armlehnen enden vorn in Voluten und werden von in S-Form gebogenen Streben gestützt. Der Sessel ist aus massivem Nussbaum gearbeitet, nur für den Sitz wurden beim späteren Umbau in einen Leibstuhl andere Materialen verwendet. Er selbst wurde aus Nadelholz, die Schubvorrichtung für den Nachttopf aus Eiche und Nadelholz gefertigt.

Material/Technik

Nussbaum, Eiche und Nadelholz

Maße

H 94.5 cm, B 54.5 cm, T 46 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.