museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0233]
Sekretär (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ebonisierter Damensekretär

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der kleine Damensekretär ruht auf schlanken, geschwungenen Beinen (Pieds-de-biche). Ein Tischgestell, dessen Platte an Front und Seiten geschweift ist, nimmt in seiner ebenfalls geschweiften Zarge zwei Schubladen auf, die nach vorne herausgezogen werden können. Auf diesem ruht zurückgesetzt das an drei Seiten nach oben hin abgeschrägte Schreibpult mit glatter Deckplatte. Die Pultseiten sind leicht bombiert und weisen als Dekor jeweils eine geschnitzte, geschweifte Kartusche auf, welche von Schnörkeln, S- und C-Schwüngen gerahmt ist. Das Zentrum der gerade verlaufenden Schreibplatte ist mit einer großen, quer gelagerten Kartusche ausgefüllt, die wie die seitlichen geschnitzt ist, von S- und CSchwüngen gerahmt wird und gleichzeitig oben den Schlüsselbeschlag einfasst. Der obere Abschluss der Klappe ist nach innen gebogen. In geöffnetem Zustand dient dies der Bequemlichkeit beim Schreiben, da die Kante ein Herabrutschen des Papiers verhindert. Das einfach gestaltete Eingerichte bestand ursprünglich aus vier kleinen Schubladen, von denen eine verloren ist. Die schwarze Fassung, die heute das gesamte Möbel vollständig überzieht, ist späteren Datums.

Material/Technik

Linde ebonisiert

Maße

H 102 cm, B 97 cm, T 56.5 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.