museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Skulpturen [II 0068]
Bacchus (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bacchus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jupp Zimmer (1919-1995) war Bildhauer und Maler. Ausgebildet an der Meisterschule in Trier, dem Vorläufer der Werkkunstschule, setzte er nach dem 2. Weltkrieg sein Studium an dieser fort. Für seine plastischen Arbeiten verwendete er eine Vielzahl verschiedener Materialien: Stahl, Bronze, Eisen, Aluminium und Polyester. Für alle Skulpturen gleichermaßen zentral jedoch sind der Kontrast von Licht und Schatten. Durch ihn erreicht der Bildhauer eine Lebendigkeit, die die Starre der geometrischen Formen relativiert, aus denen seine Plastiken häufig bestehen.
Dies gilt auch für den „Bacchus“, der vor 1979 entstanden ist. Bacchus ist der Gott des Weins und der Vegetation. Damit ist er mit dem schöpferischen Prozess der Entstehung eines Kunstwerks verbunden. Denn der Wein ermöglichte den Menschen die Lösung aus dem Alltag, die ekstatische Verwandlung. So diente er dem Künstler als Inspirationsquelle. Diese Auffassung war schon in der Renaissance gängig und Jupp Zimmer sicher vertraut. Der Künstler entstammte einer Winzerfamilie und die Antike war ihm stets eine Referenzfolie. Das trunkene Schwanken des Weingottes hatte bereits Michelangelo dargestellt. Auch bei der Bacchusfigur von Jupp Zimmer ist die Labilität das eigentliche Thema. Die Bronzefigur erhält ihre charakteristische Gestalt durch die Abflachung der Volumina, die am Scheitel bis zur vollständigen Plattheit reicht. Der Weingott sitzt auf einem annähernd runden Sockel, der Assoziationen an ein Weinfaß weckt. In der linken Hand hält er einen Kelch, die rechte ergreift Weintrauben. Sein runder Bauch weist auf die Folgen übermäßigen Genusses hin. Kein Fuß bietet der Figur Halt auf dem Boden. Das rechte Bein ist locker übergeschlagen, das linke hängt in der Luft. Die weitere Gestaltung der Figur erschließt sich erst aus einer Seitenansicht. Der „Bacchus“ ist im Gegensatz zu anderen Skulpturen des Künstlers auf mehrere Ansichten hin konzipiert. Oberkörper und Kopf der Figur sind stark nach hinten gelehnt. Doch gibt es dort keine Stütze, nur das Gegengewicht der Beine sichert eine spielerische Balance auf dem Sockel. Der Kopf ist wie in tänzerischer Bewegung angehalten, leicht gedreht und geneigt. Der Gesichtsausdruck ist ruhig. Am Hinterkopf hat der Künstler Weinblätter durch Einritzungen angedeutet.

Material/Technik

Bronze

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.