museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Kunsthandwerk und Volkskunst [X 1307]
Pendule mit sitzender Madonna mit Kind nach Raffael (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pendule mit sitzender Madonna mit Kind nach Raffael

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über einem breit ausladenden, ornamental geschwungenen Sockel ist Raffaels berühmte »Madonna della Sedia« dargestellt. Im Gegensatz zu der 1513 entstandenen Vorlage, einem Tondo, der sich im Palazzo Pitti in Florenz befindet, fehlt hier allerdings Johannes der Täufer. Die Gruppe besteht lediglich aus der Madonna und dem Christuskind, über das sie sich liebevoll beugt. Um die Figuren farblich hervorzuheben, ist der Goldmischung ein höherer Anteil Kupfer beigemischt worden. Hinter ihr, auf der linken Seite, befindet sich das Uhrwerk in einem walzenförmigen Weinfass über einem geschwungenen Sockel, bekrönt von einer angedeuteten gotischen Architektur und Weinreben, die seitlich rechts und links über das Fass herabhängen. Raffaels Gemälde war 1799 von den napoleonischen Truppen erbeutet und nach Paris in den Louvre gebracht worden, wo es bis zu seiner Rückführung 1815 ausgestellt wurde. Aufgrund von Kopien zahlreicher Künstler und druckgraphischer Vervielfältigung erfuhr es im Laufe des 19. Jahrhunderts eine breite Rezeption.Das Uhrwerk mit Halbstundenschlag trägt den Stempel »Dumoulinneuf & H. Molle, Paris« sowie die Nummer 2290. Der Betrieb der beiden Uhrmacher Eugène Jean Baptiste Dumoulinneuf und H. Molle existierte in Paris ab 1860. Wie aus einem Protokoll der Pariser Uhrmacherkammer (Chambre syndicale de l’horlogerie de Paris) hervorgeht, legte Dumoulinneuf Ende 1881 im Alter von 60 Jahren sein Amt als Schatzmeister der Kammer nieder, da er die Stadt verlassen wollte. Die Pendule muss folglich zwischen 1860 und 1880 entstanden sein.

Material/Technik

Vergoldet und patiniert

Maße

31 x 37,5 x 14 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.