museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Kunsthandwerk und Volkskunst [X 1312]
Pendule mit einer bekrönenden Schale (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pendule mit einer bekrönenden Schale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hochrechteckige Porzellanuhr mit farbiger Chinoiserie-Bemalung und Vergoldung wird bekrönt von einer zweihenkligen Schale mit geschwungenem Fuß. Eine Girlande aus plastischen, bemalten Porzellanblüten ziert das Feld unterhalb des guillochierten Messing-Zifferblatts mit römischen Ziffern, oben rechts und links in den Zwickeln sind exotische Vögel aufgemalt. Das Gehäuse zeigt auf der linken Seite eine orientalische Angelszene, auf der rechten Seite eine asiatische Dame in einer Hängematte sitzend und schaukelnd. In den drei Feldern des Sockels sind links eine Rast am Waldrand, vorne eine Tigerjagd und rechts eine Tamburspielerin im Schneidersitz auf einem Diwan gezeigt. Innen ist die Pendule in blauer Schrift gemarkt mit »J.P.«, dem Monogramm von Jacob Petit (1797-1868), der eigentlich Jacob Mardochée hieß, nach der Heirat jedoch den Namen seiner Ehefrau annahm. Petit, Schüler des bekannten französischen Malers Antoine- Jean Gros, arbeitete zunächst in der Manufaktur Sèvres, bevor er nach einigen längeren Auslandsreisen eine eigene Porzellanmanufaktur in Fontainebleau und ein Atelier in Paris eröffnete. Dort avancierte er zu einem der bekanntesten Porzellanhersteller seiner Zeit. Dieses Porzellanmodell wurde - mit jeweils unterschiedlicher Bemalung - in größerer Stückzahl produziert.

Material/Technik

Porzellangehäuse, vergoldet und bemalt

Maße

37,8 x 17 x 11,5 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.