museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Kunsthandwerk und Volkskunst [X 1308]
Pendule mit der Darstellung eines Pferdes und eines Hundes (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Klaus Dieter Theis, Konz (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pendule mit der Darstellung eines Pferdes und eines Hundes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Pendule, ebenfalls im Louis-Philippe-Stil (1830-1848), zeigt über einem hohen Sockel mit Zierleisten aus floralen Akanthusornamenten und einer flachen, naturalistisch gearbeiteten und patinierten Plinthe ein scheuendes, aufstampfendes Pferd, das von einem kleinen Hund an den herabhängenden Zügeln zurückgehalten wird. Der Hengst, der mit weit aufgerissenen Augen und erhobenem rechten Huf mitten in der Bewegung dargestellt wird, ist versilbert, während die Satteldecke, die beweglichen Zügel und der kleine Hund vergoldet sind. In den hohen Sockel ist das Uhrwerk mit ebenfalls versilbertem, guillochiertem Zifferblatt, Breguet-Zeigern und kordierter Lunette eingelassen. Auf dem Uhrwerk befinden sich das Monogramm VS sowie die Zahlen 215 und 58. Während exotische Tiere auf Pendulen bereits Mitte des 18. Jahrhunderts in Mode kamen,
wurden Pferde höchstens als »Träger« des Uhrwerks, ansonsten in der Regel mit Reiter oder Reiterin bzw. in einem historischen oder mythologischen Zusammenhang dargestellt. Erst mit der Bewegung der »Animaliers«, die ab etwa 1831 mit den preisgekrönten Tier- Skulpturen von Antoine-Louis Barye (1795-1875) einsetzte, wurden auch einheimische Tiere als Pendulenmotiv immer beliebter. Dabei wurde - wie auch in diesem Fall - großer Wert auf möglichst naturalistische Darstellung gelegt. Das justierbare Pendel trägt eine kleine Marke mit dem Buchstaben P in einem Pik, der Wortmarke der zu Henri Picard & Frère, London, gehörigen Firma Popular Progress, und wurde vermutlich erst später hinzugefügt.

Material/Technik

Feuervergoldete Bronze

Maße

40 x 31,5 x 10,5 cm

Literatur

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.