museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg (Ausstellungsobjekte aus der ehemaligen Sammlungsausstellung) [PKS_WK_02b_069]
Veröffentlichungen des deutschen General-Gouvernements (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat in Brüssel, Belgien, 1915

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandanschlag in deutscher, niederländischer und französischer Sprache
Herausgegeben vom General-Gouverneur des von Deutschland besetzten Belgiens, Freiherr von Bissing, am 5. Juli 1915 in Brüssel

Die deutschen Besatzer weisen den Vorwurf der vorsätzlichen Zerstörung von Kunstschätzen zurück.

"Das deutsche Volk hat von alters her die Kunstwerke und Denkmäler der Vergangenheit in höchsten Ehren gehalten, gleichgültig, ob sie sich auf deutschem oder fremdem Boden befanden. Trotzdem ist ihm von seinen Gegnern der Vorwurf gemacht worden, dass seine Heere im Laufe des Krieges unersetzliche Kunstschätze aus reiner Zerstörungslust ruchlos vernichtet hätten. Die deutsche Nation weiss sich frei von solchen Verbrechen. Nur den unerbittlichen Forderungen des Krieges gehorchend, haben deutsche Soldaten schweren Herzens ihre Geschütze gegen ragende Kirchen und prangende Schlösser gerichtet. Gleiches aber haben ihre Gegner getan. Nicht um den törichten Vorwurf blindütiger Barbarei zurückzugeben, sondern nur um die furchtbare Notwendigkeit des Krieges zu zeigen, sei das folgende festgestellt.
Englische und französische Granaten habend ie einst so blühende Stadt Dixmuiden in eine Trümmerstätte verwandelt. Die riesige St. Nicolauskirche ist in sich zusammengesunken, der kostbare Lettner, unter allen Lettneranlagen Belgiens der bedeutendste und grossartigste, ist bis auf einen wüsten Haufen kleiner Brocken zerstört. Vernichtet sind auch alle übrigen Bauten von Dixmuiden, besonders die Béguinage am Yserkanal und der Prachtbau des Rathauses.
Völlig zerstört sind durch die englischen Granaten die Kirchen zu Messines, Wytschaete, Hollebeke, Langemarck, Poelcapelle, Becelaere u. a. m., schwer beschädigt die zu Vladsloo, Ecssen, Westroosebeke. Zerschossen ist das alte Schloss in Hollebeke und das neue Schloss in Voormezeele, ganz zu schweigen von den Verwüstungen, die die englischen und belgischen Geschütze in Westende und der weiteren Seefront angerichtet haben. Garnicht aufzuhählen ist die Reihe der Orte, die an der Nord- und Nordwestfront zerstört sind. Zwischen Armentières und Arras sind die vordersten Ortschaften, einschliesslich der Kirchen, systematisch zusammengeschossen. Besonders zeigt die Kirche in La Bassée ein Bild vollkommener Verwüstung.
An der französischen Westfront sieht es nicht anders aus. Hier ist der Verlust der schönen Peterskirche in Roye am meisten zu beklagen. Völlig zerstört ist eine ganze Reihe von Schlössern in der Umgebung von Noyon, darunter das hochgelegene Schloss Larbroye. Französische Granaten haben die alte Abtei von Ourscamp in Brand geschossen, die Kirche von Brimont und Bourgogne vernichtet. Kaum zu schätzen ist die Zahl der zerstörten Orte, Kirchen und Herrensitze in der Gegend von St. Mihiel.
Die deutsche Verwaltung hat sich bemüht, aus den in der Feuerlinie liegenden Kirchen zu Etain und Hâton-Chatel die kostbaren Werke von Ligier Richier zu retten und in Sicherheit zu bringen. Andere Kunstschöpfungen, so die in St. Mihiel, sind tunlichst duch Umbauten und Sandsäcke gesichert. In allen diesen Fällen sind es die Franzosen und ihre Verbündeten, die ihre eigenen Kunstwerke und Denkmäler zerstört haben, ja haben zerstören müssen. Angesichts dieser tragischen Notwendigkeit, die wir ohne ein Gefühl der Befriedigung nur um der ausgleichenden Gerechtigkeit willen feststellen, richten sich die Vorwürfe gegen uns Deutsche von selbst, oder der Vorwurf fällt auf die Ankläger zurück."

Material/Technik

Papier, Tinte / Druck

Maße

BxH: 72,5 x 110 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1915
Moritz von Bissing
Brüssel
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1914
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.