museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde Stadtgeschichte Tell me more - Stadtgeschichte [III 1627]
Trümmerfrauen in Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Trümmerfrauen in Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren 40 % der Trierer Altstadt zerstört. Die Einwohnerzahl lag bei nur noch 3.700 Bewohnern. Wie in anderen Städten auch halfen Trümmerfrauen, die Überreste der Bombardierungen zu beseitigen und
aus dem Schutt Baumaterial für den Wiederaufbau zu retten. An die 600.000 Kubikmeter Schutt mussten in Trier von Straßen und Grundstücken entfernt werden. Mit einfachsten Werkzeugen machten sich die Frauen an die Arbeit.
Selbst Kinderwagen wurden dabei – wie hier im Bild – als Schubkarren zweckentfremdet. Mit der Arbeit konnten sich die Frauen ein wenig Geld verdienen und bekamen eine größere Nahrungsmittelration zugeteilt. Nicht alle halfen jedoch freiwillig. Ehemalige Anhänger des Nazi-Regimes wurden von den Alliierten zu den Aufräumarbeiten verpflichtet. Auch die Rolle von Hans Dornoff, dem Maler dieses Bildes, zur Zeit des Dritten Reichs ist nicht unumstritten.

Material/Technik

Aquarell auf Papier

Maße

42,6 x 55,8 cm; Rahmen: 54,6 x 66,9 x 2,3 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.