museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 1593]
Ganzfiguriges Porträt des Trierer Kurfürsten Franz Georg von Schönborn (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ganzfiguriges Porträt des Trierer Kurfürsten Franz Georg von Schönborn (1682 - 1756)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das ganzfigurige Porträt aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt den Trierer Kurfürsten und Erzbischof Franz Georg von Schönborn wohl kurz nach seinem Amtsantritt 1729. Darauf weist die ab 1730 aus der Mode gekommene Allongeperücke hin. Das Bildnis folgt dem Typus des Staatsporträts in der Tradition der französischen Malerei des 18. Jahrhunderts mit Vorhangdraperie, Pilastern und Schreibtisch als Symbol für Kraft, Stärke und Macht. Statt des Hermelinmantels als Insignie des Kurfürsten trägt Franz Georg von Schönborn jedoch geistliches Ornat. Seine Funktion als Kurfürst tritt nur in Form des Kurfürstenhuts in Erscheinung.

Am rechten Bildrand lässt ein Durchgang mit drei auf eine Terrasse führenden Stufen den Blick frei auf eine Landschaft. Vermutlich ist im Hintergrund die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein unmittelbar oberhalb der Philippsburg zu sehen. Auf der Terrasse sind ein Höfling, ein Mönch und ein osteuropäisch Gewandeter zu sehen, deren Bedeutung bis jetzt noch ungeklärt ist.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

63,8 x 53,2 cm; Rahmen: 84,2 x 73,3 x 8 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.