museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 1533]
Komposition (Stadtmuseum Simeonstift Trier RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Komposition

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwischen 1957 und 1970 schuf Erich Kraemer zahlreiche abstrahierende und abstrakte Kompositionen, in denen er organische Formen und Strukturen aufnahm. Orientiert hat er sich dabei an vergrößerten Aufnahmen mikroskopischer Bilder von Pflanzen und Mikroorganismen. Er arbeitete mit gemalten Strukturen und Oberflächen und setzte plastische Elemente und Zusatzstoffe ein. Die Gestaltung einer reliefartigen Oberfläche und die Schaffung eines neuen, über den perspektivischen Raum hinausgehenden Eindrucks, ist auch das Thema der Komposition von 1967.

Erich Kraemer hat sich für Trier durch die Gründung der »Europäischen Akademie für Bildende Kunst« im Jahr 1977 verdient gemacht. Geboren wurde Kraemer 1930 in Trier, wo er 1994 starb. Seine künstlerische Ausbildung begann 1946 an der Werkkunstschule Trier bei Peter Krisam, der ihn stark in seiner frühen Schaffensphase beeinflusste. Sein Frühwerk ist geprägt von Stillleben, Landschaften und Porträts, von denen auch einige in der Ausstellung zu sehen sind. 1952 hielt Kraemer sich ein Jahr lang in Paris auf. Das Studium an der Académie Grande Chaumière prägte ihn sehr und führte zu einer Veränderung seines weiteren Schaffens.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

60,5 x 73,5 cm; Rahmen: 81,5 x 92,5 x 4,4 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.