museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Foto - Sammlung Adolf Krapp [DK00-080]
Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 1: Alt-Bad Dürkheim, 1874 (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 1: Alt-Bad Dürkheim, 1874

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Foto-Sammlung Adolf Krapp, Ordner 1: Alt-Bad Dürkheim

Die Fotosammlung war die Arbeitsgrundlage für das Buch "Bilddokumente über Alt-Dürkheim", siehe weiter unten unter "Literatur".

Abbildung:
von Nordosten, signiert und datiert 1874, von Nikolaus Berkhout. Die ehemalige Residenz der Grafen von Leiningen-Hartenburg wird geprägt von Bauten und Anlagen des 19. Jhts.
Die zwischen 1829 und 1869 errichteten Türme der Burg-, Ludwigs- und Schlosskirche überragen die Stadt. An den Ausfallstraßen wurden repräsentative Gebäude errichtet. Die Entwicklung der Kurstadt - das Solbad wurde 1847 gegründet - zeigt sich in gärtnerischen Anlagen. Die große Allee und die Kurbrunnenallee durchziehen die östlich der Stadt gelegenen Wiesen. An der Kurbrunnenallee steht der heute verschwundene Pavillon des Ludwigs- oder Bleichbrunnens. Das heutige Kurhaus ist aber noch im Besitz der Stadt, die es 1822 - 1826 auf dem Gelände des 1794 zerstörten Schlosses als Rathaus hatte errichten lassen.

Material/Technik

Papier * Fotografie

Literatur

  • Adolf Krapp (1979): Bilddokumente über Alt-Dürkheim. Bad Dürkheim
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.