museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum SchPIRA Medienstation [Stadtarchiv Speyer, 1U Nr. 394]
Schwindender Einfluss des einstigen Stadtherrn (Stadtarchiv Speyer CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchiv Speyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schwindender Einfluss des einstigen Stadtherrn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Speyerer Bischof Matthias von Rammung (1417-1478) lockerte auf Druck der Stadt seine früheren Beschränkungen gegen die Juden. Sie durften jetzt Synagoge, Schule und Häuser wie bisher nutzen. Allgemein war die Aufenthaltsgenehmigung der Juden in Speyer jedoch befristet: Wurden ihnen anfänglich sechs Jahre zugestanden, war sie in späterer Zeit auf ein bis zwei Jahre begrenzt. Wohnhäuser in jüdischem Besitz sind im 15. Jahrhundert kaum noch zu belegen, die letzten wurden nach einer Ausweisung im Jahr 1435 veräußert.

Literatur

  • Georg Litzel (1759): Beschreibung der alten jüdischen Synagog zu Speyer. Speyer
  • Haverkamp, Alfred (2004): Europas Juden im Mittelalter. Ostfildern-Ruit
  • Historischer Verein der Pfalz - Bezirksgruppe Speyer (2004): Die Juden von Speyer. Speyer
  • Monika Porsche (2004): Speyer: Die mittelalterliche Synagoge. In: Europas Juden im Mittelalter / hrsg. von Christoph Cluse. - Trier, 2004. - S. 407-
  • Toch, Michael (1998): Die Juden im mittelalterlichen Reich. München
Karte
Verfasst Verfasst
1435
Speyer
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1401
1400 1502
Museum SchPIRA

Objekt aus: Museum SchPIRA

Um das Museum SchPIRA einzurichten, stellten das Historische Museum der Pfalz Speyer und das Landesamt für Denkmalpflege Dauerleihgaben der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.