museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer 1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg [HM_1962_0109]
Schenkkrug " Germanen und Römer" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schenkkrug " Germanen und Römer"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Schenkkrug aus dem 19. Jahrhundert ist Ausdruck und Zeuge der Konstruktion einer einheitlichen nationalen Identität nach der Reichsgründung von 1871. Er verweist auf den deutschen Militarismus und steht somit mittelbar mit dem 1. Weltkrieg in Verbindung.
Das Innere des Schenkkruges ist weiß glasiert. Außen bunt glasierter Henkel mit ornamelntaler Verzierung. Bunte Bildszene: Karikaturen zweier zechender Germanen und zweier zuschauender Römer. Inschrift auf einem Banner: "Italiens Wein so süß und fein Brach doch der Römer morsch Gebein. Im Bier jedoch und Rettigsaft Steckt ewig junge deutsche Kraft". Darunter in goldfarbener Glasur eine Münze des Vespasian reliefiert. Ober- und Unterhalb der Bildszene weiße Bänder und Bordüren mit Eichenblättern und Rüben reliefiert. Unterhalb der Römerdarstellung findet man die Signatur: H. Schlitt. Auf der Unterseite des Bodens sind die Marke: "Alter Turm" Mettlach VB und die Zahlen 2095, 34 und 93 eingraviert.

Material/Technik

Bemaltes Steinzeug

Maße

33,4 cm (Höhe), 10,2 cm (Durchmesser)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.