museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Seesack der US-Army (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Carolin Manns (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Seesack der US Army

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Seesack mit Schulterriemen besteht aus einem festen Baumwollstoff in olivgrün. Ein schwarzer Aufdruck kennzeichnet ihn als Transportsack der US Army. Er ist aus dem Besitz Richard Hirschs, der diesen 1945 bei seiner Entlassung aus dem Lazarett in Feldafing erhielt. Als er 1989 in den Vereinigten Staaten Besuch aus der alten Heimat erhielt, übergab er das Erinnerungsstück, das somit seinen Weg in die ehemalige Synagoge Laufersweiler fand.

Richard Hirsch wurde 1915 als jüngstes Kind einer jüdischen Familie in Kastellaun geboren. Seine Eltern sind Siegmund Hirsch und Rosalie geborene Lorch. Gemeinsam mit den vier Geschwistern Betty (1903), Irma (1905), Erich und Julius (1911) wuchs er in Kastellaun auf. Wenige Monate nach Richards Geburt wurde sein Vater in den ersten Weltkrieg eingezogen. Dieser wurde dabei schwer verwundet und starb 1928 an seinen Kriegsverletzungen.
Ab 1929 arbeitete Richard Hirsch in der jüdischen Firma Katzenstein als Verkäufer, bis er am Morgen des 10. Novembers 1938 verhaftet wurde. Gemeinsam mit dem Bruder Julius wurde er in das KZ Dachau verschleppt. Im Februar 1939 wurde er entlassen und erhielt die Auflage, Deutschland so bald wie möglich zu verlassen.
Richard Hirsch ging nach Köln. Als er 1942 deportiert werden sollte, bewahrte ihn die Freundschaft zu einer christlichen Familie, die ihn in ihrem Haus versteckte. Nach vier Monaten stürmte die Gestapo das Haus und verhaftete ihn.
Im März 1944 wurde er nach Auschwitz deportiert und bekam die Häftlingsnummer 182793 auf den linken Arm tätowiert. Als Mitte Januar 1945 die russische Armee näher rückte, begann die SS das Lager zu räumen. Abermals wurde Richard Hirsch nach Dachau gebracht bis im April auch hier die Auflösung des Lagers und die Todesmärsche begonnen. Nachdem er tagelang in einem Waggon ohne Ziel hin- und herfuhr, erfolgte am 30. April 1945 die Befreiung.
In den folgenden Tagen wurde Richard Hirsch schwer krank und kam in ein von amerikanischen Soldaten errichtetes Krankenlager in Feldafing, wo man ihn wegen Typhus, Herzschwäche und Bartflechte behandelte. Als er nach etwa drei Monaten entlassen wurde, entschied er sich in seine Heimatstadt Kastellaun zurückzukehren. In diesem Seesack der US Army transportierte er seine wenigen Habseligkeiten.
Richard Hirsch versuchte ein neues Leben in seiner alten Heimatstadt zu beginnen, nahm seinen Beruf als Kaufmann wieder auf, heiratete, doch die Erinnerungen wogen zu schwer. Im August 1949 verließ er gemeinsam mit seiner Frau die Stadt und wanderte in die USA aus, auch diesmal diente der Seesack als Gepäckstück.

Material/Technik

Baumwolle, Metallkarabiner

Maße

Höhe ca. 90 cm, Durchmesser ca. 35 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1940
USA
Wurde genutzt Wurde genutzt
1945
Kastellaun
1939 1947
Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.