museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Poesiealbum aus den 1930er Jahren (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Poesiealbum aus den 1930er Jahren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Poesiealbum führte Johanna Schug aus Kastellaun als junges Schulmädchen. Auf den Seiten sind u.a. Eintragungen ihrer jüdischen Mitschülerinnen und Freunde aus Kastellaun zu finden. Darunter auch die Worte ihrer Mitschülerin Ruth Seligmann, die da lauten:

Lerne leiden ohne zu klagen. / Diese wenigen Zeilen beherzige / Deine Mitschülerin Ruth Seligmann / Castellaun den 8.3.1933

Ruth Seligmann wurde 1920 in Kastellaun geboren und ist die jüngste Tochter von Heinrich Seligmann und seiner aus Bruttig an der Mosel stammenden Frau Johanna, geb. Hirsch. Sie hatten vier weitere Kinder: Elfriede, Hertha (1910), Kurt und Hans.
Die Eltern erwarben 1919 ein Fachwerkhaus in der Marktstraße in Kastellaun, in dem sie ein Schuhgeschäft mit Werkstatt eröffneten, das sich bald zu einem der größten Schuhgeschäfte im gesamten Hunsrück entwickelte. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten richteten sich die Boykotte jüdischer Geschäfte auch gegen das Schuhhaus Seligmann. Diese und die zunehmende Konkurrenz zwangen die Seligmanns das Geschäft aufzugeben. 1935 verzog die Familie nach Vallendar zu den Schwiegereltern der ältesten Tochter.

Ruth Seligmann gelang die Ausreise mit einem vom Internationalen Roten Kreuz organisierten Kindertransport nach England. Sie heiratete dort einen aus Polen stammenden Mann, mit dem sie später in die USA auswanderte.
Auch ihre Geschwister Elfriede, Hans und Kurt konnten sich ins Ausland retten und überlebten so den Holocaust. Ihr Vater verblieb bei der Schwester Hertha und deren Familie in Deutschland. Im März 1942 wurden sie mit einem Transport aus Koblenz in das Ghetto Izbica deportiert, von wo sie ihre letzte Nachricht sendeten, dass sie dort „alle zusammen“ seien.

In Johanna Schugs Poesiealbum finden sich weitere Beiträge von jüdischen Mitschülern oder Freunden aus dem Jahr 1933. Nach ihrem Tod 2019 übergab Familie Kramb aus Kastellaun das Album dem Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V.

Material/Technik

Papier, Pappe

Maße

H. 17cm; B. 14cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.