museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Taschenwaage (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Taschenfederwaage aus dem Rheinland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Herkunft dieser Taschenwaage ist leider nicht nachvollziehbar, sie steht jedoch symbolisch für die Ausstattung der vielen umherziehenden jüdischen Händler des frühen 19. Jahrhunderts. Die kleine Federwaage ist leicht zu transportieren. Sie trägt einen Ring zum Aufhängen der Waage, an ihrem Haken wird das zu wiegende Produkt angehängt, um sein Gewicht zu messen.
Die Taschenwaage wurde in einem Antiquitäten-Geschäft in Jerusalem entdeckt. Der Inhaber versicherte, dass sie aus dem Rheinland stamme.

Bildeten Worms, Mainz und Speyer das Zentrum des europäischen Judentums im Mittelalter, wurden Juden durch die hochmittelalterlichen Pestprogrome und antijudaistischen Verfolgungen aus den großen Städten vertrieben, und siedelten sich in kleineren Dörfern und Gemeinden umliegender Gebiete an. Im 19. Jahrhundert erlebte das Landjudentum so einen Höhepunkt, etwa 90% der deutschen Juden lebten auf dem Land in Dörfern und Kleinstädten als eine allmähliche Abwanderung in die Städte einsetzte. Nur wenige Juden durften zu dieser Zeit Land erwerben, wobei dies ohnehin wegen der kleinteiligen Landwirtschaft und der Realteilung des Bodens kaum möglich war. Die überwiegende Mehrzahl waren daher Händler, sie zogen mit Kleinwaren auf dem Rücken von Dorf zu Dorf oder versorgten auf den Märkten in den Kleinstädten ihre Kunden mit koscheren Produkten, Saatgut, Wein, Tabak, Holz oder industriellen Kleinwaren. Sie gestalteten insbesondere den Viehhandel wesentlich mit, bekannt als „Viehjuden“ prägten sie noch bis 1933 das Marktgeschehen etwa in Kirchberg, Simmern oder Kastellaun.

Material/Technik

Metall

Maße

Länge ca. 18cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.