museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [EV 1990,106 und EV 1993,212]
Modell des römischen Trier (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell des römischen Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell zeigt die Kaiserstadt Trier am Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. Die Rekonstruktion des Stadtbildes beruht auf den teilweise heute noch erhaltenen Resten römischer Großbauten und den Ergebnissen archäologischer Ausgrabungen. Nach vorausgehenden Erkenntnissen zum Verlauf der Stadtmauer konnte das rasterförmige Straßennetz anlässlich der Anlage einer modernen Kanalisation um 1900 zu großen Teilen ermittelt werden. Von nur wenigen Römerstädten ist ein derart detaillierter Straßenplan bekannt. Die zivile Wohnbebauung der Quartiere ist dagegen nur ansatzweise erforscht.

Schwerpunkte im Siedlungsbereich bilden das Forum und der später entstandene kaiserliche Palastbezirk mit monumentaler Empfangshalle (Basilika), gewaltiger Badeanlage (Kaiserthermen) und großer Pferderennbahn (circus). Auf den frühchristlichen Bischofssitz verweist die Kirchenanlage als Vorgängerin von Dom und Liebfrauenkirche.

Modellbau Joachim Woditsch

Material/Technik

Modellbau

Maße

Maßstab 1: 6000

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.