museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Kunsthandwerk und Volkskunst Stadtgeschichte [VIII 0811]
Teller mit einer Ansicht der Porta Nigra in Trier (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit einer Ansicht der Porta Nigra in Trier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Teller der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin trägt die schlichte Bezeichnung »Modell 1084«. Er ist antikglatt und zeigt im Spiegel eine Ansicht der von Pflanzen überwachsenen Porta Nigra in Trier. Unterhalb des Bildmotivs ist der Spiegel vergoldet, ebenso sind Fahne und Steigbord mir radiertem Blatt- oder Rankenmotiv bzw. mit umlaufenden Bändern mit radialem Blattdekor als radierte Goldauflagen verziert. Aufgrund der Darstellung der Porta Nigra im Zustand nach den 1804 von Kaiser Napoleon verfügten, aber erst um 1827 abgeschlossenen Rückbauarbeiten und der in noch späterer Zeit erfolgten vollständigen Freilegung des Sockelbereichs musste die im Auktionskatalog angegebene Datierung »um 1800« etwas korrigiert werden und ist eher im Zeitraum 1820/1825 anzusetzen.

Material/Technik

Porzellan mit Sepia-Camaieudekor und radierter Goldauflage

Maße

24,5 cm (Durchmesser)

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.