museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [III 2297]
Porträt der Christine Wilhelmine Faber (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt der Christine Wilhelmine Faber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christine Wilhelmine Faber, die Ehefrau des Unternehmers und Schriftstellers Jean Guillaume Hillemacher (1784–1867), wird hier auf einem Lehnstuhl sitzend und den Betrachter direkt anblickend gezeigt. Auffallend ist die aufwendig bestickte, unter dem Kinn geschlossene Spitzenhaube, die einen Teil der dunklen Haare mit den für die Zeit typischen Schläfenlocken frei lässt. Sie trägt ein graues Kleid mit hoher Taille,das am Oberarm weit geschnitten und mit grauem Pelzbesatz am Kragen und an den Ärmeln verziert ist. Die Taille wird umschlossen von einem breiten goldfarbenen Gürtel mit langen Bändern. Ihr Ehemann, Jean Guillaume Hillemacher, war Ritter der französischen Ehrenlegion und Direktor der 1821 gegründeten Compagnie des Quatre Canaux, die mit dem Bau bedeutender Kanäle in der Mitte und im Westen Frankreichs befasst war. Das Unternehmen gehörte zu den ersten, die an der Pariser Börse notiert waren.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

27,5 x 22,5 cm

Literatur

  • Trepesch, Christof [Hg.] (2001): Kultur des Biedermeier. Der Maler Louis Krevel. Worms
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.