museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1899,1373]
Sarg des Bischofs Paulinus, Rekonstruktion (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sarg des Bischofs Paulinus, Rekonstruktion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach der Öffnung der Paulinusgruft in der Trierer Kirche St. Paulin im Jahre 1883 wurde der Sarg des Bischofs Paulinus unter Verwendung von Abgüssen und Nachbildungen der Metallbeschläge rekonstruiert. Mindestens sechs Zierbleche müssen den Sarg geschmückt haben, sie sind original teilweise östlicher, teilweise westlicher Herkunft.

Der Trierer Bischof Paulinus spielte bis zu seiner Verbannung im Jahr 353 eine maßgebliche Rolle in kirchenpolitischen Fragen Galliens. Ende des 4.Jahrhunderts wurde sein Leichnam aus dem Exil in Phrygien (Türkei) in einem Zedernsarg nach Trier zurückgebracht.

Material/Technik

Holz, Metallbeschläge (Original: Holz, Bronze, Eisen, Silber- und Goldblech)

Maße

L. 1,83 m, B. 0,44 m, H. 0,34 m

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.