museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg 1914-1933: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik [MWS_0001_000254]
Reservistenbild des Gefreiten Müller (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Reservistenbild des Gefreiten Müller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bildmitte zeigt eine scharz-weiß Photographie des Geehrten, dem Gefreiten Müller. Zu beiden Seiten des Fotos sind Fahnen aus monterter Seide in den bayerischen Farben blau und weiß appliziert. An den Enden der Fahnenstangen ist rechts und linke je ein Bildnis König Ludwig II. von Bayern angebracht. In großer, gesticker Schrift ist oben zu lesen: "Dem Bayernland starbst du zu früh..." Unter dem Foto setzt sich der Satz fort "dein treues Volk vergisst dich nie" . Am unteren Ende des Stickbildes ist der Name des Geehrten und die Zugehörigkeit zu seinem Regiment aufgestickt: "Gefr. Müller 6 Cp. JL Rgt."
Auf der Rückseite des Bildes ist der Urheber vermerkt, das Bild wurde in der "Ersten württembergischen Haussegensstickerei (Kunstanstalt) G. Ackerle" unter der Nummer 73448 gefertigt.

Material/Technik

Stramin / Stickgarn /Seide

Maße

Bild: 37,0x28,5 cm; mit Rahmen: 45,0x37,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.