museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Keramiksammlung Neuzeit Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HMP_1986_0051]
Figur: Venus (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

"Venus"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Figur der Venus vor dem Bade. Sie hat ihr Gewand hinter sich auf den Baumstumpf abgelegt. Nun steht sie entblößt da, halb auf den Baumstumpf gestützt, die Rechte vor dem Schoß, den linken Fuß auf den abschüssigen Boden vorsetzend, den Kopf mit dem Gesicht zur Seite gewandt. Ihre Haare werden durch ein Band zusammengehaltenen. Der werdende Busen in raffiniertem Kontrast zu den Hüften und den weichen Fettpolsterungen, welche Rücken, Schultern und Hüften abrunden. "Der Körper findet zugleich auf dem fest aufstehenden rechten Bein der aufgestützten Linken und dem nur leis den Boden berührenden linken Fuß seine Stütze" (Michel Oppenheim, Johann Peter Melchior als Modellmeister in Höchst, Frankfurt 1957, S. 21). Das verleiht der Gestalt ein leichtes, schwebendes Stehen von großer Anmut. Johann Peter Melchior übertrug das französische Vorbild Falconets Baigneuse ins Deutsche. (1757 entstand die Marmorfigur Falconets, heute im Louvre). Sevres stellte Ausformungen in Porzellan her, auch Berlin, Höchst, Kopenhagen, Ludwigsburg, Meißen und Zürich.

Material/Technik

Steingut

Maße

Höhe: 20,8 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.