museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Keltenzeit [EV 1980,216]
Anhänger einer Halskette (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Anhänger einer Halskette

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei den 15 Anhängern einer Halskette ist fast kein Teil dem anderen gleich. Die größte Perle besteht aus Ton. Die fünf Glasperlen sind einfarbig klar oder bunt oder mit farbigen Bändern eingelegt. Zwei kleine Eisenkapseln und fünf Bronzeanhängerchen vervollständigen das Bild.
Die Halskette stammt aus einem spätkeltischen Frauengrab. Anhänger aller Art sind besonders typisch für die Ausstattung von Frauen und Kindern. Natürlich dienen die Perlen auch als Schmuck. Sie sind aber mehr als das. Auf die Spur führt der winzige Anhänger in Form eines Füßchens in der Mitte. Ein weiterer Bronzeanhänger ist als Miniatureimer gestaltet. Die beiden Eisenkapselchen dürften auch eher wegen eines - unbekannten - Inhaltes als wegen ihrer Schönheit in die Sammlung aufgenommen worden sein. Zumindest ein Teil der Anhänger war vermutlich mit einer Bedeutung belegt und sollte für die Trägerin etwas bewirken. Es dürfte sich also um Amulette handeln.

Material/Technik

Ton, Glas, Bronze und Eisen

Maße

diverse Größen, von 1-4 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.