museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1939,15]
Statue des Apollo (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Statue des Apollo

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Seitenansicht zeigt eine jugendliche männliche Gestalt, die ihre rechte Hand über den Kopf legt. Dieser ist von wallendem Haar bedeckt und mit einem Kranz bekrönt. Die Hand hat den Zipfel eines Mantels ergriffen, der über die linke Schulter fällt. Das gerade verlaufende Profil, für Porträts untypisch, verleiht dem Gesicht einen idealisierten Zug. Die Gesamtansicht der Skulptur, in der ihre Haltung und Attribute sichtbar werden, gibt sie als Statue des Apollo zu erkennen. Der Gott ist bis auf den Mantel über der Schulter unbekleidet und steht in lässig-ruhender Haltung mit überkreuzten Füßen. Seine linke Hand ergreift eine Kithara, deren obere Hörner fehlen. Das Saiteninstrument steht auf dem Kopf eines Greifs. Beides sind Attribute des ursprünglich griechischen Heil- und Musengottes. Trotz ihrer groben Ausarbeitung ist seine Kopfbedeckung als Lorbeerkranz zu erkennen.

Material/Technik

Sandstein

Maße

H. 136 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.