museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1909,930]
Verfluchungstäfelchen aus Blei (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Verfluchungstäfelchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Zeugnisse antiken Schadenzaubers wie dieses Verfluchungstäfelchen betrachten wir heute als Kuriosität. Zu ihrer Entstehungszeit wurde diese religiöse Praxis, durch Verfluchungen auf Blei anderen zu schaden, allerdings sehr ernst genommen und war unter Todesstrafe verboten.
Aus dem Arenakeller des Trierer Amphitheaters stammt die Verwünschung, die sich gegen einen Eusebius richtet, der im eigentlichen Fluch und auf der Außenseite des zusammengefalteten Täfelchens genannt wird.
In einem eigens eingerahmten Feld sind zuoberst Zauberzeichen in das Bleiblech eingeritzt. Ohne dem Schreiber selbst verständlich zu sein, folgen die seltsamen Zeichen den Anweisungen magischer Schriften, die unter anderem die Verbergung des Zaubers an Orten gewaltsam Getöteter, also auch in der Arena, empfehlen. Blei gilt als besonders geeignetes Material für die Kontaktaufnahme mit den "Unterirdischen".

Material/Technik

Blei

Maße

L. noch 14,6 cm, Br. noch 9,5 cm

Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.